Angelschein in Bremen: Alles Wichtige im Überblick

Du lebst in Bremen und willst jetzt endlich loslegen mit dem Angeln? Dann mach doch einfach den Angelschein! Wir zeigen dir, was du dafür in der Stadt der Bremer Stadtmusikanten brauchst.

Um legal deinem Angelhobby nachzugehen, brauchst du in Bremen einen Fischereischein. Um diesen zu bekommen, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Du bist mindestens 14 Jahre alt.
  • Du bist in Bremerhaven oder Bremen gemeldet.
  • Es dürfen keine Vorstrafen im Bereich Tierschutz oder Fischereirecht vorliegen.
  • Du musst Sachkunde in Form einer bestandenen Fischereiprüfung nachweisen.

Die wichtigsten Fakten zum Angelschein in Bremen

Angelschein zum Angeln vorgeschrieben?

Jein. Wenn es um das Stockangeln geht, brauchst du dafür in bestimmten Gewässern in und um Bremen keinen Angelschein. Allerdings bist du mit einem gültigen Fischereischein immer auf der sicheren Seite.

Altersvorgaben für die Fischerprüfung

Du musst mindestens 14 Jahre alt sein.

Hinweis: Kinder unter 14 Jahren benötigen keinen Angelschein, wenn sie mit einem Erwachsenen angeln, der einen gültigen Fischereischein hat.

Vorbereitungskurs online oder vor Ort?

In Bremen sind nur Präsenzkurse erlaubt. Die Dauer des Präsenzkurses beträgt 35 Stunden. Aber: Du kannst die Prüfung und einen Online-Vorbereitungskurs in Niedersachsen machen.

Praktische Vorbereitung notwendig?

Es gibt zwar keine praktische Prüfung in Bremen, dennoch wirst du in den Präsenzkursen auch praktisch vorbereitet. Du erfährst z.B., wie man eine Rute zusammenbaut oder den Haken vom Fisch entfernt.

Lerninhalte
  • Allgemeine Fischkunde: Du lernst alles Wichtige über Fische, wie deren Aufbau.
  • Spezielle Fischkunde: Es werden dir hiesige Fischarten und deren Besonderheiten gezeigt.
  • Rechtskunde: Du erhältst Einblicke in das Fischereirecht.
  • Gewässerkunde: Du lernst u.a., in welchen Gewässern du angeln darfst.
  • Gerätekunde: Hier lernst du u.a., wie du eine Angel aufbaust.
Prüfungsfragen

Insgesamt gibt es in Bremen 360 Prüfungsfragen, auf die du dich vorbereiten kannst. Wenn du 45 von 60 Multiple-Choice-Fragen beantwortet hast, gilt die Fischereiprüfung als bestanden. Davon müssen sechs Fragen aus jedem Prüfungsgebiet richtig beantwortet werden.

Online-Prüfung oder schriftlich?

Die Prüfung erfolgt schriftlich auf einem Fragebogen zum Ankreuzen.

Praktische Prüfung vorhanden?

Nein.

Prüfungszeugnis aus anderen Bundesländern anerkannt?

Ja. Wenn du einen Online-Vorbereitungskurs in Niedersachsen ablegst, kannst mit dem Prüfungszeugnis von dort den Fischereischein in Bremen beantragen.

Gültigkeitsdauer des Angelscheins

Dein Fischereischein wird auf Lebenszeit ausgestellt.

Angelschein bundesweit gültig?

Ja, mit dem Bremer Fischereischein kannst du in jedem Bundesland eine Fischereierlaubnis kaufen.

Jugendfischereischein vorhanden?

Kinder benötigen in Begleitung eines Erwachsenen mit Angelschein bis 14 Jahren keinen eigenen Jugendfischereischein wie z.B. beim Angelschein in Brandenburg.

Touristenschein vorhanden?

Nein.

Kostenüberblick
  • Vorbereitungskurs in Präsenz: 70 EUR
  • Prüfungsgebühr: 30 EUR
  • Fischereischein: 64 EUR

Nutzt du einen Online-Kurs in Niedersachsen, kostet dich das rund 90 EUR für den Kurs und 70 EUR für die Prüfung in Niedersachsen.

Prüfungsvorbereitung und Prüfungstermine in Bremen

Die Kurse werden in der Regel von Angelvereinen in und um Bremen angeboten. Termine für Vorbereitungskurse findest du auf der Seite des Landesverbands. Du kannst alternativ aber auch einen Online-Vorbereitungskurs in Niedersachsen besuchen und dort die Prüfung machen.

Fast jeden Monat gibt es einen Termin für die Fischereiprüfung in Bremen. Sie wird am letzten Tag eines Präsenzkurses am Kursort durchgeführt. Für das Bundesland Bremen gibt es drei feste Standorte für die Fischereiprüfung. Es handelt sich um zwei Vereinsheime und ein Ausbildungszentrum:

Vereinsheim
Am Luneort
27570 Bremerhaven
(gegenüber der Kläranlage)

Vereinsheim
SFV Bremen-Stuhr
Norderländer Str. 75
28259 Bremen Grolland

Ausbildungszentrum
Grambker Heerstraße 141
30 Lehrgangsplätze
28719 Bremen Grambke

Unterlagen für die Fischerprüfung in Bremen

Wenn du dich in einem Kurs auf die Angelscheinprüfung vorbereitet hast, kannst du dich für die Prüfung anmelden.

Was du für die Fischereiprüfung benötigst:

  • gültiger Personalausweis/Reisepass/Führerschein
  • Nachweis über bezahlte Prüfungsgebühr
  • Nachweis über die Teilnahme an dem verpflichtenden Vorbereitungskurs
  • Anmeldeformular (kannst du hier herunterladen)

Das Anmeldeformular schickst du an den Landesfischereiverband entweder per Post oder per E-Mail. Beide Adressen sind unten auf dem Formular genannt.

Mit dem Antrag bestätigst du außerdem, dass du die Prüfungsgebühr bereits gezahlt hast. Die Bankverbindung findest du auf dem Anmeldeformular.

Sobald das Geld beim LFV Bremen eingegangen ist, erhältst du innerhalb von 14 Tagen eine Einladung zur Prüfung per Mail oder Post. Dann kann es losgehen!

Beantragung des Angelscheins in Bremen

Nach der erfolgreich absolvierten Prüfung beantragst du deinen Fischereischein beim Bremer Bürger Service-Center oder bei der Ortspolizeibehörde in Bremerhaven.

Diese Unterlagen nimmst du mit:

  • Dein Prüfungszeugnis
  • Einen Personalausweis oder einen Reisepass (bei Reisepass auch die Meldebescheinigung als Nachweis, dass du in Bremen oder Bremerhaven lebst)
  • ein Passfoto
  • Das Anmeldeformular (Dort bestätigst du auch, dass du nicht aufgrund eines Verstoßes gegen das Fischereirecht oder Umweltschutzrecht vorbestraft bist)

Kann es losgehen? Dann wünschen wir dir viel Erfolg! In unserem Ratgeber findest du übrigens weitere wichtige Infos zu Vorbereitungskursen und Fischereiprüfung.

Angelschein in anderen Bundesländern:

Petri Heil!
Dein Angelschein-Vergleich.de

Autor
Über den Autor

Henning hat 2019 seine Angelscheinprüfung mit Hilfe eines Onlinekurses bestanden und ist seitdem ein leidenschaftlicher Hobbyfischer.