Fischereischein in Hamburg: Alles Wichtige im Überblick

Wenn du dir den Belag für dein Fischbrötchen in Hamburg selbst angeln möchtest, brauchst du einen Fischereischein. Wir zeigen dir, wie du zum Angelchein in Hamburg kommst und was dafür notwendig ist.

Damit du deine Angel bald an der Alster oder der Elbe auswerfen kannst, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Du bist mindestens 12 Jahre alt.
  • Du wohnst in Hamburg.
  • Du bestehst die Fischereiprüfung und besuchst dafür einen 30-stündigen Präsenzlehrgang.

Die wichtigsten Fakten zum Angelschein in Hamburg

Angelschein zum Angeln vorgeschrieben?

Ja, du brauchst in allen Hamburger Gewässern einen gültigen Fischereischein.

Altersvorgaben für die Fischerprüfung

Du musst mindestens 12 Jahre alt sein.

Vorbereitungskurs online oder vor Ort?

In Hamburg musst du einen Präsenz-Angelscheinkurs belegen. Der Kurs schreibt insgesamt eine 35 stündige Vorbereitungsdauer vor. Davon können 15 Stunden im Selbststudium geleistet werden. Die restlichen Stunden – einschließlich des praktischen Teils – sind vor Ort zu belegen.

Praktische Vorbereitung notwendig?

Ja, du benötigst insgesamt 5 Stunden Praxisvorbereitung. Diese Praxisstunden sind Teil deines Präsenzkurses.

Lerninhalte
  • Allgemeine Fischkunde: Hier lernst du z.B. etwas über die Körperteile von Fischen oder mögliche Fischkrankheiten.
  • Spezielle Fischkunde: Du lernst u.a., wie du Fischarten voneinander unterscheiden kannst.
  • Gerätekunde: Hier erfährst du, wie du mit Ruten, Rollen und weiterem Angelzubehör richtig umgehst.
  • Gewässerkunde: Dieses Themengebiet beschäftigt sich eingehend mit dem Lebensraum der Fische.
  • Natur und Umwelt: Unter diesen Punkt fallen z.B. wichtige Informationen zu Umwelteinflüssen auf Gewässer und Fische.
  • Gesetzeskunde: Dieser Bereich ist wichtig, weil du wichtige rechtliche Grundlagen zum Angeln erhältst.
Prüfungsfragen

Es gibt insgesamt 368 Prüfungsfragen. Davon musst du in der Fischerprüfung 60 beantworten. Um zu bestehen, müssen 45 Antworten richtig sein. Du darfst aber nicht mehr als 5 Fehler in einem der sechs Prüfungsgebiete haben. Die Prüfungsfragen für die Angelscheinprüfung in Hamburg findest du übrigens hier.

Online-Prüfung oder schriftlich?

In der Regel erfolgt die Prüfung schriftlich auf Papier oder online an einem PC in den offiziellen Prüfungsräumen des Anglerverbands Hamburg. Bei der Online-Prüfung werden die Prüfungsergebnisse direkt angezeigt. Eine reine „Online-Prüfung“ von zuhause aus gibt es in Hamburg nicht.

Praktische Prüfung vorhanden?

Ja, in Hamburg musst du vor der theoretischen Prüfung auch eine praktische Prüfung ablegen. Erst nach dem Bestehen der praktischen Prüfung, gibt es eine Zulassung zu der theoretischen Prüfung.

Prüfungszeugnis aus anderen Bundesländern anerkannt?

Nein. Wer in Hamburg gemeldet ist, muss auch in Hamburg seine Fischereiprüfung ablegen.

Gültigkeitsdauer des Angelscheins

Wie der Fischereischein in Niedersachsen wird der Angelschein Hamburg auf Lebenszeit ausgestellt.

Angelschein bundesweit gültig?

Ja, die anderen Bundesländer akzeptieren diesen Angelschein.

Jugendfischereischein vorhanden?

Einen Jugendfischereischein wie in anderen Bundesländern gibt es in der Hansestadt nicht. Du musst also warten, bis du 12 bist und dann den Angelschein machen. Bis zum Alter von 15 Jahren darfst du ohne Angelschein in Begleitung eines Erwachsenen mit gültigem Fischereischein angeln gehen.

Touristenschein vorhanden?

Nein.

Kostenüberblick
  • Vorbereitungskurs: ca. 100 EUR
  • Prüfungsgebühren: 75 EUR
  • Fischereischeingebühren: 15 EUR
  • Fischereiabgabe: 10 EUR/Jahr

Kursorte und Kurstermine für die Prüfungsvorbereitung

Präsenzkurse für die theoretische und praktische Fischereiprüfung werden in Hamburg vom Angelsport-Verband Hamburg koordiniert. Der Anglerverband arbeitet dafür mit den hiesigen Angelvereinen zusammen.

Bei diesen Angelvereinen in Hamburg kannst du einen Vorbereitungskurs für den Angelschein buchen:

Prüfungsorte und Prüfungstermine in Hamburg

Die Fischereiprüfung in Hamburg ist in einen praktischen und theoretischen Teil aufgegliedert. Die Prüfungen sowie die Prüfungsinhalte werden vom Anglerverband Hamburg e.V. koordiniert. Die Angelscheinprüfungen werden in der Hansestadt in den Örtlichkeiten der Angelvereine durchgeführt. In Hamburg gibt es mehr als acht verschiedene Vereine.

Die Prüfungstermine werden in der Regel mit den Präsenzkursen abgestimmt und finden regelmäßig statt. Eine Übersicht über aktuelle Prüfungen findest du auf der Seite des Angelsportverbands Hamburg. Es gibt jeweils eine Übersicht über

Anmeldung zu der Fischerprüfung in Hamburg

Für den praktischen Teil musst du dich anmelden. Das kannst du online auf der oben genannten Seite des Anglerverbands Hamburg tun. Dort wählst du den gewünschten Termin aus und bestätigst im Online-Formular, dass du einen Vorbereitungskurs belegt hast. Nach dem Bezahlen der Prüfungsgebühr für die 20-minütige praktische Prüfung ist dein Termin gebucht.

Auch für die 90-minütige, theoretische Angelscheinprüfung kannst du dich in Hamburg online über den Anglerverband anmelden. Mit der Anmeldung bestätigst du, dass du den Vorbereitungskurs besucht hast. Am Tag der Prüfung musst du deinen Nachweis sowie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen.

Wichtig: Mit der Anmeldebestätigung für die theoretische und praktische Prüfung erhältst du einen Gebührenbescheid per Mail. Du musst zuerst die Prüfungsgebühr überweisen, bevor du die jeweilige Prüfung ablegen kannst.

Sportfischereischein in Hamburg beantragen – so geht’s!

Wenn du die Angelscheinprüfung in Hamburg bestanden hast, beglückwünschen wir dich! Doch damit du endlich angeln kannst, brauchst du noch den Angelschein. Dafür suchst du das für dein Bezirk zuständige Kundenzentrum der Hamburger Stadtverwaltung auf. Dort legst du Folgendes vor:

  • Prüfungszeugnis
  • 1 Lichtbild
  • Personalausweis oder Reisepass (mit Meldebestätigung)

Nachdem du die Gebühren und die Fischereiabgabe bezahlt hast, kannst du deinen Angelschein in Hamburg gleich mitnehmen. Bist du am Ende dieses Artikels angekommen und möchtest noch mehr über den Fischereischein wissen, schaue doch in unserem Ratgeber vorbei.

Angelschein in anderen Bundesländern:

Petri Heil!
Dein Angelschein-Vergleich.de

Autor
Über den Autor

Henning hat 2019 seine Angelscheinprüfung mit Hilfe eines Onlinekurses bestanden und ist seitdem ein leidenschaftlicher Hobbyfischer.