In Präsenzkursen auf die Anglerprüfung vorbereiten

Du brennst schon richtig darauf, bald deine Angel in Seen, Flüssen oder anderen Gewässern in Deutschland auszuwerfen? Wenn du noch keinen Angelschein hast, hast du noch ein bisschen Wegstrecke vor dir. Bevor du nämlich die Anglerprüfung ablegen kannst, musst du einen Vorbereitungskurs besuchen. Wir zeigen dir, was sich in den Präsenzkursen erwartet.

Nimm die Vorbereitungskurse nicht auf die leichte Schulter

Zugegeben, Angeln ist keine Raketenwissenschaft. Doch denke immer daran, dass du in der Fischereiprüfung eine bestimmte Anzahl an Fragen richtig beantworten musst, um sie zu bestehen. Wenn du nicht die Tochter von Poseidon oder Neptuns Sohn bist oder ein anderes Anglergen in dir trägst, muss du wie jede*r andere auch ein bisschen für deinen Angelschein lernen. Schließlich möchtest du ja nicht vor deinem ersten Fang stehen und den Hecht oder die Forelle unnötig lang quälen, nur weil du nicht weißt, wie du sie waidgerecht erlegst. Außerdem hast du sicherlich keine Lust darauf, dass deine Investition in den Vorbereitungskurs umsonst war, oder?

Aber wir können dir an dieser Stelle jetzt schon verraten:

Wer seinen Vorbereitungskurs gewissenhaft besucht und die Lerneinheiten büffelt, wird die Anglerprüfung mit hoher Wahrscheinlichkeit bestehen.

Ganz klassisch: Der Angelschein-Vorbereitungskurs vor Ort

Schon viele Generationen vor dir haben denselben Weg durchlaufen: Vorbereitungskurs in der Region besuchen, lernen, die Fischereiprüfung ablegen und mit dem Angelschein glücklich in die Gilde der Angelfreundinnen und -freunde aufgenommen werden.

Der klassische Weg führt dich zu einem Angelverein oder einem Anbieter in deiner Nähe, wo du in Präsenz deinen Vorbereitungskurs besuchst.

Vielleicht hast du die Schulbank das letzte Mal vor einer ganzen Weile gedrückt oder vielleicht bist du noch in der Schule. Ganz gleich: Die Präsenz-Vorbereitungskurse laufen ganz ähnlich wie in der Schule ab.

Zu festen Terminen findest du dich mit anderen Angelschüler*innen an einem bestimmten Ort ein. Dort zeigt auch ein Dozent oder eine Dozentin (das sind natürlich echte Angelprofis mit vielen Jahren Erfahrung) wie du Fische zerlegst, Fische fängst und überhaupt, welche Fische es in den deutschen Gewässern gibt und wann du sie angeln darfst.

Präsenzkurse vor Ort finden

Auf Angelschein.de findest du eine Übersicht über verschiedene Präsenzkurse in allen Bundesländern. Du kannst dein Bundesland in der Übersicht wählen oder direkt deine PLZ eingeben und siehst die anstehenden Kurstermine in deiner Nähe. Es besteht die Möglichkeit, direkt eine Anfrage zu senden und zu erfahren, ob es noch einen freien Platz für dich gibt. Die Übersicht ist jedoch nicht vollständig. Es gibt auch viele anderen Präsenzkurse in ganz Deutschland, die hier nicht gelistet werden. Ansonsten kannst du hier bei uns nach einem Online-Kursanbieter suchen.

Die wichtigsten Fragen rund um den Vorbereitungskurs zum Angelschein

Was lerne ich im Vorbereitungskurs für die Angelscheinprüfung?

Die genauen Kursinhalte können von Bundesland zu Bundesland leicht variieren. Grundsätzlich geht es in den Kursen aber immer um folgende Themen:

  • Fischkunde: speziell und allgemein à Du lernst z.B. welche Fische zu den Salmoniden gehören oder welche Fische im Süßwasser leben.
  • Gewässerkunde: Hier wird dir gezeigt, welche Gewässer sich zum Angeln eignen und was das Besondere an diesen Gewässern ist.
  • Naturschutz und Umweltschutz: Wichtige Themen. Hier erfährst du, wie du beim Angeln Rücksicht auf die Natur nimmst, z.B. indem du die Laichzeiten berücksichtigst.
  • Fischereirecht und Gesetze: Angeln ohne Regeln funktioniert nicht. Deshalb werden dir im Vorbereitungskurs die wichtigsten Regeln erläutert, die beim Angeln gelten.
  • Gerätekunde: Hier erhältst du Anschauungsunterricht, wie du eine Angel aufbaust oder welche Rute für welche Fische geeignet sind.
  • Fischfang: Dieser praxisnahe Teil zeigt dir u.a., wie du Fische waidgerecht tötest und ausnimmst.

Gibt es auch praktische Vorbereitungskurse?

In manchen Bundesländern musst du nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Fischereiprüfung ablegen. Entsprechend wirst du im Vorbereitungskurs auch praktisch geschult.

Wie viele Stunden dauert der Vorbereitungskurs?

Da das Fischereirecht eine Angelegenheit der Bundesländer ist, sind die Voraussetzungen für das Ablegen der Angelprüfung unterschiedlich. In der Regel dauert ein Vorbereitungskurs 30 Stunden.

Muss ich alle Termine des Vorbereitungskurses wahrnehmen?

Ja, du musst an allen Terminen des Vorbereitungskurses anwesend sein. Bist du an einem Tag krank oder anderweitig verhindert, musst du diesen Termin nachholen.

Gibt es auch Wochenend- oder Ferienkurse für die Vorbereitung zum Angelschein?

Abhängig vom jeweiligen Anbieter werden die Kurse auch als Kompaktkurse am Wochenende angeboten. Auch wenn das auf den ersten Blick sehr praktisch erscheinen mag: Ohne Lernen wird es nicht gehen. Du musst also immer noch ein bisschen Zeit fürs Selbstlernen oder Einprägen der Prüfungsfragen und -inhalte aufbringen.

Kann ich Vorbereitungskurse für die Anglerprüfung auch online belegen?

Mittlerweile gibt es einige Veranstalter, die Online-Vorbereitungskurse für den Angelschein anbieten. Die Kursinhalte sind dann perfekt auf das jeweilige Bundesland abgestimmt, in welchem du den Angelschein machen möchtest. Hier findest du eine Übersicht und unseren Vergleich für den Online-Angelschein.

Werden die Lernmaterialien gestellt?

Das hängt ganz davon ab, wo du den Kurs besuchst. Bei Präsenzkursen wird häufig noch viel Kopiertes ausgegeben. Es gibt jedoch auch Veranstalter, die dir einen Zugang zu einer Internetplattform anbieten, wo du Lerninhalte findest und dich auch auf die Prüfung vorbereiten kannst. Das ist ganz ähnlich wie bei der Führerscheinprüfung. Manche Anbieter verlangen aber auch, dass du dir die Lernbücher kaufst.

Kann ich einen Vorbereitungskurs vor Ort auch verlängern?

Wenn du dich für einen Vorbereitungskurs vor Ort entscheidest, gibt es immer feste Termine, die du wahrnehmen musst. Es ist deshalb eher nicht möglich, dass du den Kurs verlängerst, z.B. weil du dich noch nicht ausreichend vorbereitet fühlst. Das ist aber mit Online-Vorbereitungskursen möglich.

Muss ich den Kurs erneut besuchen, wenn ich durch die Angelscheinprüfung falle?

Keine Sorge, in der Regel kannst du die Prüfung innerhalb eines Jahres noch einmal wiederholen, ohne den Vorbereitungskurs noch einmal zu machen.

Wie hoch sind die Kosten für Angelschein-Vorbereitungskurse?

Die Präsenzkurse kosten abhängig vom Bundesland durchschnittlich zwischen 90 und 150 Euro. Damit machen sie den größten Teil der Angelschein-Kosten aus.

Petri Heil!
Dein Angelschein-Vergleich.de

Autor
Über den Autor

Henning hat 2019 seine Angelscheinprüfung mit Hilfe eines Onlinekurses bestanden und ist seitdem ein leidenschaftlicher Hobbyfischer.